E-Nummern

by TappyTaps

free


not available



In dieser Liste sind die Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die zurzeit EU-weit (Stand November 20...

Read more

In dieser Liste sind die Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die zurzeit EU-weit (Stand November 2011) sowie in der Schweiz (Stand: Januar 2014) verwendet werden dürfen.E-Nummer StoffE420 Sorbit, SorbitsirupE421 MannitE950 Acesulfam KE951 AspartamE952 Cyclohexansulfamidsäure, Natriumcyclamat, CalciumcyclamatE953 IsomaltE954 Saccharin Saccharin-Natrium Saccharin-Calcium Saccharin-KaliumE955 SucraloseE957 ThaumatinE959 Neohesperidin-DihydrochalkonE960 SteviolglykosideE961 NeotamE962 Aspartam-AcesulfamsalzE964 Polyglycitolsirup E965 Maltit MaltitsirupE966 LactitolE967 XylitolE968 ErythritEmulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel und GeliermittelDiese Hilfsstoffe sichern den Aufbau und die Struktur von Lebensmittelzubereitungen und Fertigprodukten oder werden beim Herstellungsprozess benötigt. Stabilisatoren werden für die Erhaltung der Konsistenz, dem Aroma oder anderer Parameter zugesetzt, Emulgatoren stabilisieren Emulsionen und Suspensionen. Durch Verdickungsmittel undGeliermittel wird die Konsistenz eingestellt, so dass Streichfähigkeit oder Festigkeit des Lebensmittels erreicht werden. E-Nummer StoffE322 LecithinE400 AlginsäureE401 NatriumalginatE402 KaliumalginatE403 AmmoniumalginatE404 CalciumalginatE405 PropylenglycolalginatE406 Agar-AgarE407 CarrageenE407a Verarbeitete Eucheuma-AlgenE410 JohannisbrotkernmehlE412 GuarkernmehlE413 TraganthE414 Gummi arabicumE415 XanthanE416 KarayaE417 TarakernmehlE418 GellanE422 GlycerinE425 Konjak-Gummi Konjak-GlucomannanE426 Sojabohnen-PolyoseE427 CassiagummiE431 Polyoxyethylen(40)stearatE432 Polyoxyethylen-sorbitan-monolauratE433 Polyoxyethylen-sorbitan-monooleatE434 Polyoxyethylen-sorbitan-monopalmitatE435 Polyoxyethylen-sorbitan-monostearatE436 Polyoxyethylen-sorbitan-tristearatE440 Pektin, amidiertes PektinE442 Ammoniumsalze der PhosphatidsäureE444 Saccharoseacetatisobutyrat SAIBE445 Glycerinester aus WurzelharzE450 Dinatriumdiphosphat, Trinatriumdiphosphat, Tetranatriumdisphosphat, Dikaliumdiphosphat, Tetrakaliumdiphosphat, Dicalciumdiphosphat, CalciumdihydrogendiphosphatE451 Pentanatriumtriphosphat,PentakaliumtriphosphatE452 Natriumpolyphosphat, Kaliumpolyphosphat, Natriumcalciumpolyphosphat, CalciumpolyphosphatE459 β-CyclodextrinE460 mikrokristalline Cellulose, CellulosepulverE461 MethylcelluloseE462 EthylcelluloseE463 HydroxypropylcelluloseE464 HydroxypropylmethylcelluloseE465 EthylmethylcelluloseE466 Carboxymethylcellulosen (CMC)E468 Vernetzte NatriumcarboxymethylcelluloseE469 enzymatisch hydrolysierte CarboxymethylcelluloseE470a Natrium-, Kalium- und Calcium-Salze von SpeisefettsäurenE470b Magnesiumsalz von SpeisefettsäurenE471 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (MDG)E472a Essigsäureester von MDGE472b Milchsäureester von MDGE472c Citronensäureester von MDGE472d Weinsäureester von MDGE472e Mono- und Diacetylweinsäureester von MDGE472f Gemischte Wein- und Essigsäureester von MDGE473 Zuckerester von SpeisefettsäurenE474 ZuckerglycerideE475 Polyglycerinester von SpeisefettsäurenE476 Polyglycerin-Polyricinoleat (PGPR)E477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren verestertE479b Thermooxidiertes Sojaöl, mit MDG verestertE481 Natriumstearoyl-2-lactylat (NSL)E482 Calciumstearoyl-2-lactylat (CSL)E483 StearyltartratE491 SorbitanmonostearatE492 SorbitantristearatE493 Sorbitanmonolaurat (= E470)E494 SorbitanmonooleatE495 Sorbitanmonopalmitat und so weiter ....